Online-Reden bei Online-Events halten

04.12.2023

04.12.2023

04.12.2023

Barbara stehend in Vortragspose.
Barbara stehend in Vortragspose.
Barbara stehend in Vortragspose.

Online-Reden bei Online-Events halten

04. Dezember 2023 – Zunehmend werden die Leistungen der Unternehmen in virtuellen Teams erbracht. Deshalb müssen deren Führungskräfte auch vermehrt Online-Reden halten – und zwar nicht nur zur Weihnachtszeit. Hier einige Tipps, worauf Sie hierbei achten sollten.

 

Online-Reden halten – Tipp 1: Nicht sitzen.

Wenn Sie als Redner stehen und sich bewegen, senden Sie an Ihre Zuhörer mehr körpersprachliche Signale. Das erhöht Ihre Wirkung und die Ihrer Aussagen.

Online-Reden halten – Tipp 2: Sich energetisch pushen.

Wenn wir mit einem unsichtbaren Publikum kommunizieren, zeigen wir weniger Gestik und Mimik. Dann wirken unsere Worte schnell fad. Puschen Sie sich deshalb vor Ihrem Auftritt energetisch – wie ein Schauspieler.

Online-Reden halten – Tipp 3: Für eine gute Beleuchtung sorgen.

Achten Sie auf eine gute Ausleuchtung des Raums. Insbesondere auf Ihr Gesicht sollten keine Schatten fallen, damit man Ihre Mimik gut sieht.

Online-Reden halten – Tipp 4: Die Kernbotschaften unterstreichen.

Online ist es schwieriger, Botschaften glaubhaft und eindrücklich zu vermitteln, als in Präsenzveranstaltungen. Unterstreichen Sie Ihre Kernbotschaften – zum Beispiel mit Grafiken, kurzen Videos.

Online-Reden halten – Tipp 5: Die Wirkung der Umgebung checken.

Es wirkt zwar menschlich, wenn in Ihrem Arbeitszimmer Unordnung herrscht.  Doch entspricht dies der Botschaft, die Sie vermitteln möchten? Checken Sie dies vor Ihrem Online-Auftritt.

Online-Reden halten – Tipp 6: Gepflegt aussehen und wirken.

Dasselbe gilt für Ihr Aussehen. Es wirkt zwar lässig, wenn man den Chef mit einem Dreitage-Bart oder die Chefin in einem Schlapper-T-Shirt sieht. Doch geht davon, die gewünschte Wirkung aus?

Online-Reden halten – Tipp 7: Die Zuhörer persönlich ansprechen.

Bei Online-Reden können Sie mit den Zuhörern nur sehr bedingt mit den Augen kommunizieren. Sprechen Sie deshalb regelmäßig einzelne Personen oder Personengruppen direkt an – zum Beispiel die Techniker oder die Mitarbeiter im Home-Office oder in Südafrika.

Online-Reden halten – Tipp 8: Mit der Technik vertraut sein.

Je stärker Sie beim Reden mit der Technik beschäftigt sind, umso unpersönlicher kommen Sie rüber. Sorgen Sie bei Reden mit einem größeren Auditorium für eine personelle Unterstützung, die Sie entlastet.

Online-Reden halten – Tipp 9: Für Abwechslungen sorgen.

Probieren Sie ab und zu neue Dinge aus – zum Beispiel Musik im Hintergrund. Oder Alles was für eine spannende Dramaturgie sorgt, ist erlaubt.

Online-Reden halten – Tipp 10: Mit Storytelling arbeiten.

Nehmen Sie Ihre Zuhörer möglichst mit auf eine Gedankenreise –   zum Beispiel durch das vergangene oder kommende Jahr. Erzählen Sie ihnen spannende Geschichten.


Autorin: Barbara Liebermeister

Zur Autorin:
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) – und Vordenkerin, wenn es um moderne Führung geht. Mit dem von ihr entwickelten Konzept Alpha Intelligence® fasst sie die entscheidenden Intelligenzen erfolgreicher Leader im digitalen Wandel zusammen: menschlich, wirksam und zukunftsfähig.

Als langjährige Managerin, Beraterin und Coach bringt sie Erfahrung aus der Praxis mit und begleitet Unternehmen dabei, ihre Führungskultur neu zu denken – wissenschaftlich fundiert, individuell und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich wirkt. Ob als Autorin mehrerer Fachbücher, Impulsgeberin auf Bühnen oder Lehrbeauftragte an renommierten Hochschulen wie der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u. v. m. – Barbara verbindet fundiertes Wissen mit einer großen Portion Persönlichkeit.

Sie ist Mentorin an hessischen Universitäten, wurde für den #digitalfemaleleader Award nominiert und erhielt mit ihrem Team den Wolfgang-Heilmann-Preis für das digitale Führungsanalyse-Tool LEADT. Ihr Antrieb: Führung menschlicher und zugleich zukunftsfester zu machen.


Über die Autorin Barbara Liebermeister

Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.

Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.

Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.

Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.