Aktuelle Leadership Trendbarometer-Umfrage: Wie krisenfest seid ihr und eure Teams?
Wenn ich zurzeit mit Führungskräften über ihre Arbeit spreche, vernehme ich von ihnen häufig ein mehr oder minder lautes Stöhnen darüber, wie sehr sie und ihre Teams – nun schon seit Jahren – damit beschäftigt sind, auf die zahlreiche Krisen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren,
die sich in ihrem Umfeld vollziehen und
die nicht selten sämtliche Planungen über den Haufen werfen:
„Das stresst.“
Zudem höre ich im Vier-Augen-Gespräch mit ihnen zunehmend Aussagen wie: „Ich weiß selbst nicht, inwieweit das alles gut geht.“ Das heißt, nicht wenige Führungskräfte verlieren zunehmend die Zuversicht, die sie zum Wahrnehmen ihrer Funktion in ihrer Organisation brauchen.
Verlieren Führungskräfte, ob der „Dauer-Krise“, ihre Zuversicht?
Für uns Grund genug, uns umzuhören und zu ermitteln, wie gut die Führungskräfte in den Unternehmen und ihre Teams für künftige Krisen bzw. Umbrüche in ihrer Organisation und deren Umfeld gewappnet sind. Unser aktuelles Leadership-Trendbarometer, das unter der Überschrift steht „Wie krisenfest sind Dein Team und Du?“, zeigt uns, wie Führungskräfte mit dieser Frage umgehen und was sie aus der Vergangenheit gelernt haben.
Wie gut sind die Führungskräfte für „Krisen“ gewappnet?
Untersucht werden soll in dieser Online-Befragung von Führungskräften, die das IFIDZ zwei bis drei Mal pro Jahr durchführt, unter anderem:
„Was haben die Führungskräfte und ihre Teams aus den Krisen und Transformationen in den zurückliegenden Jahren gelernt?“
„Wie zuversichtlich blicken sie in die Zukunft?
„Inwieweit gelingt es ihnen, in Stresssituationen ihr Energielevel hochzuhalten? Und:
„Wie gut fühlen sie sich für künftige Umbrüche und ‚schwarze Schwäne‘, also unvorhergesehene Ereignisse, gewappnet?“
13 Fragen zum Thema „Krisenfestigkeit“
Zu diesem Themenkomplex werden Ihnen in der Online-Befragung auf der Plattform SurveyMonkey 13 Fragen gestellt, die Sie jeweils mit ja oder nein beantworten können. Deshalb dauert Ihre Teilnahme an der anonymen Befragung – selbst bei etwas Bedenkzeit für die Antworten – nicht länger als vier, fünf Minuten.
Zum Abschluss können Sie, sofern gewünscht, freiwillig Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld eintragen und erhalten automatisch Anfang November eine Benachrichtigung über die Ergebnisse der Befragung.
Wenn Sie an unserer aktuellen Online-Befragung teilnehmen möchten, dann klicken Sie bitte hier: Zur Online-Befragung
Danke für Ihre Teilnahme an unserer Online-Befragung
Ich bedanke mich schon jetzt im Namen des IFIDZ bei allen Personen, die das Institut dabei unterstützen, die aktuelle „Krisenfestigkeit“ der Führungskräfte und Teams in den Unternehmen zu erkunden. Also auch bei Ihnen?!
Über die Autorin Barbara Liebermeister
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.
Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.
Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.
Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.