Online Artikel
Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
Aus: „www.die-wirtschaft.at", Juli 2025 von B. Liebermeister
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – doch Führung bleibt eine menschliche Aufgabe. Denn nur der Mensch kann Verantwortung übernehmen, moralisch abwägen und empathisch auf Situationen reagieren – Fähigkeiten, die KI weder besitzt noch entwickeln kann. Wer heute führen will, muss lernen, mit KI zu führen – nicht durch sie –, indem er sie als strategischen Partner versteht, der unterstützt, aber niemals ersetzt.
SO WERDEN SIE EIN ALPHA-INTELLIGENTER LEADER
Aus: „www.businessclassmagazin.ch", Juli 2025 von B. Liebermeister
Im Interview mit dem Business Class Magazin Schweiz erklärt Barbara Liebermeister, warum Führung heute radikal neu gedacht werden muss – weg von klassischen Kompetenzen, hin zu Alpha Intelligence. Dieses neue Führungsmodell vereint fünf zukunftsentscheidende Intelligenzen, die auf Haltung, Reflexion und Beziehung beruhen. Ziel ist eine moderne Führung, die inmitten von Komplexität, Technologie und Wandel echte Orientierung und Menschlichkeit bietet.
Schwache Chefs kehren die Schwächen ihrer Mitarbeiter hervor
Aus: „www.computerwoche.de", Mai 2025 von B. Liebermeister
Schwache Führung konzentriert sich auf Schwächen – und hält damit Menschen klein.
Starke Führung erkennt Stärken, setzt sie gezielt ein und lässt Entwicklung zu.
Denn wer nur an Defiziten feilt, verhindert Exzellenz.
Die Energietanks wieder füllen - Tipps für Führungskräfte an der Belastungsgrenze
Aus: „www.finanzwelt.de", März 2025 von B. Liebermeister
Viele Führungskräfte agieren derzeit dauerhaft an ihrer Belastungsgrenze – oft ohne es sich einzugestehen. In ihrem Beitrag gibt Barbara Liebermeister zwölf praxisnahe Impulse für mehr Selbstfürsorge, Reflexion und bewusst gesetzte Grenzen, um Energiereserven wieder aufzufüllen. Wer sich erlaubt, menschlich zu sein statt perfekt, stärkt nicht nur sich selbst, sondern wird zum Vorbild für andere.
Führungskräfte sind beim KI-Einsatz in Unternehmen zögerlich
Aus: „www.3minutencoach.com", Januar 2025 von B. Liebermeister
Viele Führungskräfte erkennen zwar die Relevanz von KI, nutzen entsprechende Tools aber kaum im Alltag – oft aus Unsicherheit oder fehlender Förderung. Nur jede vierte Führungskraft sieht den KI-Einsatz als strategische Aufgabe, was zu einem klaren Engagement-Defizit führt. Ohne klare Vorgaben und bereichsübergreifende Konzepte bleibt das Potenzial von KI ungenutzt.
So gelingt die perfekte Rede - jederzeit
Aus: „computerwoche.de“, Dezember 2024 von B. Liebermeister
Führungskräfte müssen Reden halten – besonders oft kurz vor und nach dem Jahreswechsel. Hier zwölf Tipps, wie Sie Zuhörer begeistern und den richtigen Ton treffen.
„Eine Führungskraft muss heute Kontrollverlust aushalten können“
Aus: „dasinvestment.com“, Dezember 2024 von B. Liebermeister
Barbara Liebermeister erklärt, warum wildes Netzwerken Zeit verschwendet und moderne Führungskräfte vor allem eines brauchen: die Fähigkeit, Kontrolle abzugeben.
Führung im digitalen Wandel
Aus: „die-wirtschaft.at“, Juli 2024 von B. Liebermeister
Aus der digitalen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft erwachsen viele neue Anforderungen an Führungskräfte. Deshalb wäre gerade jetzt eine systematische Führungskräfteentwicklung wichtig. Diese fehlt jedoch oft in den Unternehmen.
Neue Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter: Was Unternehmen jetzt brauchen
Aus: „hrtoday.ch“, Mai 2024 von B. Liebermeister
In einer sich rasant digitalisierenden Arbeitswelt bleibt das Bedürfnis nach Stabilität und Führung stark. Doch die Rolle der Führungskraft wandelt sich: Gefordert ist nicht nur das Management von Aufgaben, sondern auch das Gestalten von Beziehungen in einem vernetzten und unsicheren Umfeld. Welche Führungskompetenzen relevant werden.
Reden halten, die ankommen
Aus: „missmoneypenny.ch“, Februar 2024 von B. Liebermeister
Je mehr Sie können, desto mehr Verantwortung übernehmen Sie automatisch. Das bringt einige Vorteile mit sich, aber mitunter auch die Herausforderung, Reden halten zu müssen. Um Ihnen diese Aufgabe zu erleichtern, gibt Beraterin Barbara Liebermeister zwölf Tipps.