Journalistische Artikel
Alpha Intelligence
Aus: „PT-Magazin“, Juli 2025 von B. Liebermeister
Klassische Kompetenzen reichen in der heutigen, dynamischen Arbeitswelt nicht mehr aus – gefragt sind neue Intelligenzen, die Führungskräfte befähigen, flexibel, reflektiert und vorausschauend zu agieren. Das Modell der Alpha Intelligence umfasst fünf miteinander vernetzte Sphären – von Selbstführung über Beziehungsstärke bis hin zur Krisenresilienz und digitaler Synergie. Es ist ein neuer Braincode für Führung, der hilft, Komplexität zu meistern und Zukunft wirksam zu gestalten.
Neue Führung, neue Intelligenz
Aus: „Bildung aktuell“, Juli 2025 von B. Liebermeister
Rasante Veränderungen, neue Technologien, mehrschichtige Entscheidungssituationen, Unsicherheiten – heute reichen klassische Führungskompetenzen nicht mehr aus. Was heute zählt, ist Alpha Intelligence – ein Modell, das fünf intelligente Fähigkeiten beschreibt, die Führung wirksam und zukunftsfähig machen.
Alpha Personality: Selbstführung mit Klarheit und innerer Stabilität – wer sich selbst kennt, kann andere besser führen.
Alpha Relations: Vertrauen aufbauen, Beziehungen stärken und Teams verbinden – auch über Unsicherheiten hinweg.
Alpha Digitality: Die digitale Welt verstehen und gestalten – technologiekompetent, aber immer menschenzentriert.
Alpha Resilience: In Krisen Ruhe und Orientierung geben, Chancen erkennen und Zuversicht vermitteln.
Alpha Synergy: Unterschiedliche Perspektiven, Menschen und Technologien sinnvoll vernetzen, um Innovation zu ermöglichen.
Alpha Intelligence ist mehr als ein Führungsstil – es ist eine Haltung, die Führungskräfte befähigt, Komplexität nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten.
Kontakte zu persönlichen Beziehungen ausbauen
Aus: „Technischer Handel“, Mai 2025 von B. Liebermeister
Im digitalen Alltag geht häufig der persönliche Bezug in der Kommunikation verloren – dabei sind Wertschätzung, Empathie und situatives Feingefühl entscheidend für den Aufbau tragfähiger Beziehungen. Wer Vertrauen schaffen will, muss digitale und persönliche Kommunikation bewusst kombinieren und glaubwürdig bleiben – online wie offline. Wirklich wirksame Kommunikation braucht Nähe, Präsenz und ein echtes Gespür für den Moment.
Führung beginnt bei den Stärken
Aus: „Training“, April 2025 von B. Liebermeister
Viele Führungskräfte fokussieren sich in Mitarbeitergesprächen auf Schwächen, statt gezielt die Stärken zu fördern – was Teams langfristig in Mittelmäßigkeit festhält. Wer Leistung will, muss Potenziale erkennen, wertschätzen und so einsetzen, dass Mitarbeiter ihre Fähigkeiten optimal entfalten können. Denn: Die Qualität der Führung zeigt sich letztlich immer an der Leistung des Teams.
Learnfluencer werden?
Aus: „wissensmanagement“, Februar 2025 mit Zitaten von B. Liebermeister
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt.
Als Führungskraft Learnfluencer werden?
Aus: „GIESSEREI“, November 2024 mit Zitaten von B. Liebermeister
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt.
Wer gut drauf ist, kommt gut an
Aus: „Die Mediation“, Juli 2023; Interview mit B. Liebermeister
Wer sich selbst und andere Menschen in gute Laune versetzen kann, ist beruflich und privat erfolgreicher als jemand, der betont sachlich agiert oder gar negativ gestimmt ist. Davon ist die Managementberaterin und Vortragsrednerin Barbara Liebermeister aus Frankfurt am Main überzeugt – und gibt einige Tipps, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Wirkung im Gespräch massiv beeinflussen können.
Unternehmen sind komplexe Beziehungssysteme
Aus: „Ingenieurbau“, Juni 2023; Artikel mit Zitaten von B. Liebermeister
„Wir müssen unsere Mitarbeiter individueller fördern, damit sie dauerhaft die gewünschte Leistung erbringen.“ Das haben viele Organisationen erkannt – und es spiegelt sich inzwischen zum Teil auch in ihren Vergütungssystemen wider.
Gefühle zeigen Wirkung
Aus: „bindereport“, April 2023; Interview mit B. Liebermeister
Barbara Liebermeister über die Bedeutung von Gefühlen und den sachgemäßen Umgang mit Emotionen in der Arbeitswelt.