„Künstliche Intelligenz (KI) & Führung“: Neues Trendthema als Vortrag und Seminar

17.04.2023

17.04.2023

17.04.2023

Mensch der symbolisch AI hochhält als Schriftbild.
Mensch der symbolisch AI hochhält als Schriftbild.
Mensch der symbolisch AI hochhält als Schriftbild.

„Künstliche Intelligenz (KI) & Führung“: Neues Trendthema als Vortrag und Seminar

17. April 2023 – In einem neuen Seminar und Vortrag des IFIDZ werden Fragen beantwortet, die vielen Führungskräften im Zusammenhang mit der verstärkten KI-Nutzung auf den Nägeln brennen.

Ende 2022 stellte das Unternehmen OpenAI seinen Chatbot ChatGPT der Öffentlichkeit online zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Außerdem schalteten nahezu zeitgleich andere Unternehmen digitale Bildgeneratoren zum allgemeinen, kostenlosen Gebrauch frei.


Ein Augenöffner wie leistungsfähig die KI-Systeme bereits sind

Das Medienecho hierauf war gewaltig. Entsprechend viele Menschen probierten weltweit diese Tools aus und waren in der Regel überrascht, wie leistungsfähig solche selbstlernenden KI-Systeme heute bereits sind.

Ähnlich erging es zahlreichen Führungskräften und Entscheidern in den Unternehmen, die keine IT-Experten sind: Ihnen wurde schlagartig bewusst, wie viele Chancen, zum Beispiel Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und sich neue Geschäftsfelder zu erschließen, die Künstliche Intelligenz (KI) potenziell Unternehmen bietet.

  

Die nötige Akzeptanz für die Künstliche Intelligenz Nutzung schaffen

Deshalb denken aktuell zahlreiche Unternehmen darüber nach, künftig verstärkt KI-Systeme im Betriebsalltag zu nutzen. Dies setzt jedoch eine Akzeptanz dieser Technik bei allen Beteiligten voraus.

Dem Ziel, diese insbesondere bei den Führungskräften herzustellen, dienen unter anderem ein Seminar sowie ein Vortrag, die das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter entwickelt hat.

 

Seminar & Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) & Führung“

Diese hat das IFIDZ reagierend auf Anfragen von Unternehmen konzipiert, da viele ihrer Führungskräfte sich aktuell zum Beispiel fragen:

  • Wofür könnte man solche selbstlernenden Systeme wie beispielsweise den ChatGPT in meinem Bereich, betrieblichen Umfeld nutzen?

  • Welche neuen Anforderungen kämen bei deren Einsatz auf mich und meine Mitarbeitenden zu?

  • Inwieweit würde sich hierdurch meine Führungsrolle und -funktion verändern?

  • Inwiefern würde sich auch meine Beziehung zu meinen Mitarbeitenden bzw. zu meinem Team wandeln?

  • Werden durch einen verstärkten Einsatz solcher Systeme gewisse Funktionen in unserer Organisation obsolet?

 

Fallbeispiele für eine sinnvolle Nutzung der KI-Systeme

Auf solche Fragen gibt das IFIDZ in seinem Seminar und Vortrag allen Personen, die in ihrer Organisation Führungsverantwortung tragen, (erste) Antworten – unter anderem anhand praktischer Beispiele von Unternehmen, die bereits heute intensiv mit solchen KI-Systemen wie dem ChatGPT arbeiten – sei in der Forschung & Entwicklung, dem Vertrieb oder in der Kundenkommunikation.


Mehr Infos die „Künstliche Intelligenz (KI) & Führung“-Seminare und-Vorträge

Alle Details zum Vortrag und Seminar – ob als offenes Format oder Inhouse – finden Sie unter Angebot - Seminare. Gerne konzipieren wir für Sie ganz individuell Vorträge & Seminare. Klicken Sie rein und starten Sie mit uns in die Zukunft der Führung!

Autorin: Barbara Liebermeister

Über die Autorin Barbara Liebermeister

Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.

Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.

Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.

Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.