Online-Befragung „Künstliche Intelligenz (KI) und Führung“

05.07.2023

05.07.2023

05.07.2023

Mann der eher negativ überrascht schaut.
Mann der eher negativ überrascht schaut.
Mann der eher negativ überrascht schaut.

Online-Befragung „Künstliche Intelligenz (KI) und Führung“

05. Juli 2023 – Das IFIDZ möchte in seinem aktuellen Leadership-Trendbarometer von Führungskräften erfahren, wie sie die Auswirkungen eines verstärkten KI-Einsatzes im Geschäftsleben auf ihre Führungsfunktion und -rolle einschätzen.

 Die moderne Arbeitswelt wird nicht nur vernetzter und digitaler, auch die Künstliche Intelligenz (KI) spielt in ihr eine immer größere Rolle. Das versetzt manche Personen in eine tendenziell euphorische Stimmung, bei anderen löst diese Entwicklung eher Ängste und Befürchtungen aus.


Das Thema Künstliche Intelligenz verunsichert viele Führungskräfte

Dies auch, weil aktuell noch niemand weiß, in welchem Umfang künftig KI-Lösungen in den Betrieben eingesetzt werden und inwieweit sich hierdurch unsere gewohnte Arbeitswelt verändern wird.

Diese Ungewissheit verunsichert auch so manche Führungskraft. Sie fragen sich zum Beispiel: Inwieweit können KI-Lösungen Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen und werden sie mittel- und langfristig eventuell sogar gewisse Führungsfunktionen wie die des Entscheiders oder des Mitarbeitercoaches übernehmen?

 

Trendbarometer zum Thema „Künstliche Intelligenz und Führung“

Deshalb hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Wiesbaden, seine aktuelle Online-Befragung, die es drei Mal pro Jahr unter dem Label Leadership-Trendbarometer durchführt, dem Thema „Künstliche Intelligenz und Führung“ gewidmet. Konkret lautet die in der Online-Befragung gestellte Frage: „Wie verändert der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ihrer Meinung nach die Rolle und die Verantwortlichkeiten von Führungskräften?“

  

12 Thesen zum Thema „KI und Führung“

Hierzu werden in der Befragung auf SurveyMonkey insgesamt zwölf Thesen formuliert. Bei diesen werden die Teilnehmenden gebeten, jeweils anzukreuzen, ob sie ihnen zustimmen. Das heißt, die Umfrage ist so gestaltet, dass eine Teilnahme, selbst wenn die Teilnehmenden über die Thesen etwas nachdenken, maximal fünf Minuten dauert. Geben die Teilnehmenden an der anonymen Befragung danach in dem dafür vorgesehenen Feld auf SurveyMonkey noch freiwillig eine Email-Adresse an, werden sie nach deren Ende in circa 6 Wochen automatisch über die Befragungsergebnisse informiert.

Das IFIDZ und seine Leiterin Barbara Liebermeister bedanken sich bei allen Teilnehmenden, die das Institut dabei unterstützen, das Gesamtbild „Künstliche Intelligenz und Führung“ besser zu verstehen und die Auswirkungen von KI auf Führungsrollen und -verantwortlichkeiten zu beleuchten.


Autorin: Barbara Liebermeister

Zur Autorin:
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) – und Vordenkerin, wenn es um moderne Führung geht. Mit dem von ihr entwickelten Konzept Alpha Intelligence® fasst sie die entscheidenden Intelligenzen erfolgreicher Leader im digitalen Wandel zusammen: menschlich, wirksam und zukunftsfähig.

Als langjährige Managerin, Beraterin und Coach bringt sie Erfahrung aus der Praxis mit und begleitet Unternehmen dabei, ihre Führungskultur neu zu denken – wissenschaftlich fundiert, individuell und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich wirkt. Ob als Autorin mehrerer Fachbücher, Impulsgeberin auf Bühnen oder Lehrbeauftragte an renommierten Hochschulen wie der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u. v. m. – Barbara verbindet fundiertes Wissen mit einer großen Portion Persönlichkeit.

Sie ist Mentorin an hessischen Universitäten, wurde für den #digitalfemaleleader Award nominiert und erhielt mit ihrem Team den Wolfgang-Heilmann-Preis für das digitale Führungsanalyse-Tool LEADT. Ihr Antrieb: Führung menschlicher und zugleich zukunftsfester zu machen.


Über die Autorin Barbara Liebermeister

Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.

Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.

Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.

Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder möchten direkt mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.