DigitalSchoolStory vermittelt Generation Z Spaß am Lernen
DigitalSchoolStory vermittelt Generation Z Spaß am Lernen
14. Oktober 2023 – Ich freue mich riesig, seit einigen Wochen Beirätin bei dem Unternehmen DigitalSchoolStory gUG zu sein – einem preisgekrönten Start-up, das die Art unseres Lehrens und Lernens revolutioniert.
Denn auch ich bin felsenfest überzeugt, dass
Lernen Spaß machen kann und
die Führungskräfte von morgen bereits heute in den Klassenzimmern geformt werden.
Das Start-up DigitalSchoolStory begeistert junge Menschen für das Lernen
Bei DigitalSchoolStory handelt es sich um ein buntes Team von Menschen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, die das Engagement für das Lernen der Zukunft verbindet. Sie alle stört, dass die SchülerInnen heute „auf dem Schulhof zwar alle von TikTok reden, doch im Unterricht häufig abschalten“.
Sie möchten gemeinsam die jungen Menschen für das Lernen begeistern und sie von reinen Social-Media-Konsumenten zu Gestaltern machen – im Netz, im Unterricht, in der Gesellschaft und mittelfristig auch den Unternehmen – unter anderem, indem sie ihnen in Projekten die hierfür erforderliche Methoden- und Medienkompetenz vermitteln. Denn sie sind wie ich felsenfest überzeugt: Lernen kann spannend sein und wenn dies als relevant empfunden wird, können sogar die Parabeln im Matheunterricht Spaß machen.
YouTuber und TikToker sind Paten bei den Lernprojekten
Diese Erfahrung vermittelt DigitalSchoolStory SchülerInnen unter anderem, indem diese gemeinsam aus den Lerninhalten in der Schule Videos im Social-Media-Format entwickeln, wobei sie mehr als die Unterrichtsinhalte erlernen. Und dabei begleiten sie bekannte VideobloggerInnen sowie Content-CreatorInnen aus YouTube und TikTok als PatInnen.
Ich bin stolz darauf, ein Teil dieses innovativen Teams zu sein, das auch eine neue Generation von Führungskräften prägen möchte – Führungskräften, die für die Herausforderungen der digitalen Welt gewappnet sind.
Die beiden Gründer sowie CEOs von DigitalSchoolStory sind Nina I. Mülhens und Siegfried Baldauf. Ihnen danke ich herzlich für Ihr Vertrauen und kann nur sagen: Ich freue mich riesig auf den weiteren Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit ihnen und ihrem Team sowie die Zusammenarbeit mit meinen MitstreiterInnen im Beirat.
Meine MitstreiterInnen im DigitalSchoolStory-Beirat
Dagmar Nietzer, eine erfahrene Diplom-Betriebswirtin und Marketingexpertin, übernimmt den Vorsitz im DigitalSchoolStory-Beirat und bringt ihre Expertise aus verschiedenen Bildungsprojekten ein. Mit der Überzeugung, dass aktive Gestaltung die „Superpower“ des 21. Jahrhunderts ist, setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, dass Jugendliche durch DSS in die Verantwortung gehen und sowohl Arbeitgeber als auch die Gesellschaft davon profitieren.
Carsten Knop, Digitalexperte und Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung, verlängert seine Amtszeit bei DigitalSchoolStory. Er betont die wachsende Bedeutung von Lern- und Erklärvideos in der Medienlandschaft und sieht in der Fähigkeit, Dinge schnell und verständlich zu kommunizieren, eine Schlüsselkompetenz, die sowohl im Klassenzimmer als auch (Berufs-)Leben wichtig ist.
Heiner Thorborg, einer der führenden Personalberater Deutschlands und Gründer von Generation CEO, rundet den Beirat von Digital School Story ab. Mit seiner Expertise will er die Eigenverantwortung und Content Creation im Bildungswesen fördern, um SchülerInnen sowohl für die digitale Zukunft als auch die Chancengleichheit zu sensibilisieren.
Wie DigitalSchoolStory neue Lernlandschaften kreieren
Als Beirätin werde ich Sie künftig in meinem Blog regelmäßig über die Arbeit von DigitalSchoolStory informieren – unter anderem, weil die dabei gewonnenen Erkenntnisse gewiss auch für das Gestalten neuer (digitaler und hybrider) Lernlandschaften in den Betrieben von Belang sein werden.
Autorin: Barbara Liebermeister
Zur Autorin:
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) – und Vordenkerin, wenn es um moderne Führung geht. Mit dem von ihr entwickelten Konzept Alpha Intelligence® fasst sie die entscheidenden Intelligenzen erfolgreicher Leader im digitalen Wandel zusammen: menschlich, wirksam und zukunftsfähig.
Als langjährige Managerin, Beraterin und Coach bringt sie Erfahrung aus der Praxis mit und begleitet Unternehmen dabei, ihre Führungskultur neu zu denken – wissenschaftlich fundiert, individuell und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich wirkt. Ob als Autorin mehrerer Fachbücher, Impulsgeberin auf Bühnen oder Lehrbeauftragte an renommierten Hochschulen wie der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u. v. m. – Barbara verbindet fundiertes Wissen mit einer großen Portion Persönlichkeit.
Sie ist Mentorin an hessischen Universitäten, wurde für den #digitalfemaleleader Award nominiert und erhielt mit ihrem Team den Wolfgang-Heilmann-Preis für das digitale Führungsanalyse-Tool LEADT. Ihr Antrieb: Führung menschlicher und zugleich zukunftsfester zu machen.
Über die Autorin Barbara Liebermeister
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.
Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.
Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.
Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.