Was sind aktuell Ihre größten Herausforderungen als Führungskraft?
Was sind aktuell Ihre größten Herausforderungen als Führungskraft?
26. November 2024 – Das IFIDZ ermittelt zurzeit in einer Online-Befragung, welche Fragen Führungskräften aktuell unter den Nägeln brennen und welche Themen ihnen das meiste Kopfzerbrechen bereiten.
Die Ist-Situation in den Unternehmen ist zurzeit sehr verschieden. Während manche händeringend neue Mitarbeitende suchen, sind andere mit dem Thema Personalabbau beschäftigt. Während in manchen weitgehend die Maxime „Business as usual“ gilt, befinden sich andere wiederum in einem Transformationsprozess und versuchen sich mit Hilfe der KI neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Welche Fragen brennen Führungskräften aktuell unter den Nägeln?
Entsprechend unterschiedlich sind aktuell auch die Herausforderungen, vor denen die Führungskräfte in den Unternehmen in ihrem Arbeitsalltag stehen. Deshalb hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Wiesbaden, seine aktuelle Online-Befragung von Führungskräften, die es mehrfach im Jahr durchführt, unter die Überschrift „Die größten Herausforderungen von Führungskräften aktuell“ gestellt.
Konkret heißt dies, es möchte in der Leadership-Trendbarometer genannten Befragung ermitteln, welche Fragen Führungskräften aktuell
am stärksten unter den Nägeln brennen und
welche Themen ihnen im Führungsalltag am meisten Kopfzerbrechen bereiten.
Welche Themen bereiten Führungskräften zurzeit Kopfzerbrechen?
In der Befragung auf SurveyMonkey werden Ihnen insgesamt zwölf Aussagen vorgestellt. Sie werden gebeten, bei jeder Aussage anzukreuzen, ob diese für Sie von großer Relevanz ist: Ja oder Nein. Neben solch existenziellen Aussagen wie „Wie (krisen-)sicher ist meine eigene Position als Führungskraft?“, auch solche, die sich mit der Transformation der Wirtschaft befassen wie beispielsweise „Wie integriere ich die KI und digitalen Technologien sinnvoll in unsere Arbeitsprozesse?“ Andere wiederum beschäftigen sich unmittelbar mit dem Thema Mitarbeiter- und Teamführung. So zum Beispiel die beiden Fragen
„Wie kann ich mein Team motivieren und ein Wir-Gefühl aufbauen trotz räumlicher Distanz?“ und
„Wie kann ich Sicherheit und Orientierung vermitteln, obwohl ich selbst mit Unsicherheit konfrontiert bin?“
Teilnahme an der Befragung kostet Sie nur wenige Minuten Zeit
Die Umfrage ist so konzipiert, dass eine Teilnahme Sie, selbst wenn Sie über einzelne Fragen etwas nachdenken, maximal fünf Minuten Ihrer wertvollen Zeit kostet. Geben Sie zudem nach der anonymen Befragung auf SurveyMonkey in dem dafür vorgesehenen Feld noch freiwillig eine Email-Adresse an, werden Ihnen nach deren Ende – in circa 6 Wochen – automatisch die Umfrageergebnisse zugesandt.
Danke schön mal für Ihre Teilnahme
Das IFIDZ bedankt sich schon jetzt bei allen Teilnehmenden, die das Institut dabei unterstützen, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was die zentralen Herausforderungen aktuell und vermutlich im kommenden Jahr im Führungsalltag sind. Es wünscht Ihnen zudem eine schöne Adventzeit – obwohl aktuell nicht nur jahreszeitlich bedingt, so manches eher grau erscheint.
Autorin: Barbara Liebermeister
Über die Autorin Barbara Liebermeister
Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des IFIDZ – Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter. Als Managementberaterin, Coach und Vortragsrednerin verbindet sie Wirtschaftserfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang und hat mit dem Begriff Alpha Intelligence® ein Konzept geprägt, das die entscheidenden Fähigkeiten moderner Führungskräfte auf den Punkt bringt.
Mit langjähriger Praxis in Führungspositionen und als Coach für Top-Entscheider begleitet sie seit über zwei Jahrzehnten Unternehmen aller Größenordnungen auf dem Weg zu zeitgemäßer Führung – praxisnah, strategisch und wirksam. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit flossen in mehrere Bücher zu den Themen Selbst-Führung, Networking und Leadership in der digitalen Welt ein.
Barbara Liebermeister ist Lehrbeauftragte an der RWTH Aachen, der Hochschule Kempten u.v.a. und zudem Mentorin an hessischen Universitäten. Sie hat Wirtschaftswissenschaften studiert, einen Master in Neurowissenschaften sowie Ausbildungen als Business-, Management- und Sport-Mentalcoach absolviert.
Ausgezeichnete Arbeit: Für ihre Pionierarbeit wurde sie 2017 für den #digitalfemaleleader Award nominiert. 2018 wurde das von ihrem Institut entwickelte Analyse-Tool LEADT, das die digitale Führungsreife misst, mit dem renommierten Wolfgang-Heilmann-Preis auf der Learntec ausgezeichnet.